Skip to the content

Menu

DIN EN 50600 Rechenzentrums Norm | Wiki

Die Rechenzentrums Norm DIN EN 50600 deckt den stetig steigenden Leistungs- und Energiebedarf von Rechenzentren und den Rufen nach anerkannten technischen Standards ab, die den Planer und den Betreiber dazu befähigen, ein Rechenzentrum nach dem Stand der Technik zukunftssicher zu planen, zu erweitern und zu betreiben.

Der Teil 1 der Rechenzentrums Norm DIN EN 50600-1 „Allgemeine Konzepte“ für Rechenzentren wird durch weitere Teile der Normenreihe DIN EN 50600 ergänzt:

Teil 2-1: Gebäudekonstruktion

Teil 2-2: Stromversorgung

Teil 2-3: Überwachung der Umgebung

Teil 2-4: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung

Teil 2-5: Sicherungssysteme

Teil 3-1: Informationen für das Management und den Betrieb

Teil 4-1: Überblick über und allgemeine Anforderungen an Leistungskennzahlen

Teil 4-2: Kennzahl zur eingesetzten Energie

Teil 4-3: Anteil erneuerbarer Energien

Dazu gehören unter anderem Anforderungen an die Verfügbarkeit der Dienstleistungen des Rechenzentrums, seine Energieeffizienz und ökonomische Aspekte. Zwar gibt es durchaus Normen für die in Rechenzentren eingesetzten Komponenten und Teilsysteme (zum Beispiel für unterbrechungsfreie Stromversorgungen), eine für den europäischen Markt geeignete Norm für die Auslegung, die Planung, die Beschaffung, die Integration, die Installationen, den Betrieb und die Instandhaltung von Einrichtungen und Infrastrukturen innerhalb von Rechenzentren fehlt jedoch bisher.

Auf deutschen Antrag hin wurde die Erarbeitung der Reihe der Europäischen Normen EN 50600 beschlossen.

Die DIN EN 50600 Teil 1:

  1. beschreibt die einzelnen Themen, die in einer Analyse des Geschäftsrisikos und der Betriebskosten zu behandeln sind, um die Anwendung einer geeigneten Klassifikation des Rechenzentrums zu erlauben;
  2. definiert die gemeinsamen Aspekte von Rechenzentren einschließlich der Terminologie, der Parameter und Referenzmodelle (funktionelle Elemente und ihre Unterbringung), in dem sowohl die Größe und die Komplexität der beabsichtigten Verwendung betrachtet werden;
  3. beschreibt die allgemeinen Aspekte der Einrichtungen und Infrastrukturen, die zur Unterstützung des effektiven Betriebs der Telekommunikation in Rechenzentren benötigt werden;
  4. legt ein Klassifikationssystem zur Bereitstellung effektiver Einrichtungen und Infrastrukturen fest, das auf den zentralen Kriterien "Verfügbarkeit", "Betriebssicherung" und "Energieeffizienz" während der geplanten Betriebsdauer des Rechenzentrums beruht;
  5. beschreibt die allgemeinen Prinzipien für die Auslegung von Rechenzentren, auf denen die Anforderungen der Normen der Reihe EN 50600 beruhen einschließlich Bildzeichen, Etiketten, Kodierung in Plänen, Qualitätssicherung und Ausbildung.

ColocationIX wurde von Anfang an nach der amerikanischen Norm TIA 942 und der europäischen Norm EN 50600 geplant und gebaut. Im Rahmen einer Standortanalyse und einer Machbarkeitsstudie wurden alle wichtigen Faktoren untersucht. Bei der Planung wurde z.B. der Ausbau nach der höchsten Klasse 4 (Tier 4 nach TIA 942) und die Energieeffizienz und die Verwendung erneuerbarer Energien berücksichtigt. Alle Systeme sind mehrfach redundant ausgelegt und verfügen über redundante Pfade für die Versorgung.

"ColocationIX bietet nicht nur höchste Sicherheitsstandards für die RZ-Infrastruktur, sondern zusätzlich ein tolles „grünes“ Energiekonzept mit einer besonders hohen Energieeffizienz. Unsere co-location heißt ColocationIX."

Axel Plaßmeier, NEHLSEN AG

"Ob es nun die komplexe Konfiguration des Border Gateway Protocols oder einfach das vergessene Patchkabel war - das Team von ColocationIX hat immer vorausschauend geholfen, beraten und Lösungen angeboten."

Jörg Sünram, it-NGO

Haben Sie Fragen?

Um mit uns in Kontakt zu treten, klicken Sie hier auf "kontaktieren". Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!